Einzigartige Südtiroler Weine verkosten und mit ihren Machern ins Gespräch kommen. Zwei Tage lang erwartet die Besucher ein erlebnisreiches Programm, welches die individuellen Eigenschaften der präsentierten einheimischen Weine hervorhebt.
Die „Anteprima“ am Freitag, 22. September führt Weinliebhaber mit den Produzenten zusammen, weiters ist sie ein Treffpunkt für Vertreter des Handels, der Gastronomie und der internationalen Presse.
Am Samstag, 23. September ist die Veranstaltung für das breite Publikum geöffnet. „Wine Stories“ begleitet die weinbegeisterten Besucher durch einen spannend inszenierten Verkostungsparcours, wo der Wein und seine Hersteller ihre eigene Geschichte erzählen.
Parallel zu beiden Veranstaltungstagen finden verschiedene Side Events wie Blind- und Vertikalverkostungen statt. Und für angehende Weinexperten bieten Workshops in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Weinakademie einen Einblick in das spannende Thema Wein.
Den Auftakt zum Südtirol Wein Summit bildet dieser besondere Verkostungstag. Insgesamt 56 Südtiroler Weinproduzenten führen auf der Anteprima ihre neuesten abgefüllten Weine vor, die bis zum Tag der Veranstaltung noch nicht auf dem Markt erhältlich sind. Weinliebhaber aus dem ganzen Land, ebenso wie Vertreter aus Presse, Handel und Gastronomie, bekommen die einmalige Gelegenheit, Weine exklusiv vorab zu verkosten.
Vertikalverkostung zweisprachig, Saal Schlern:
16.00 Uhr: Kellerei St. Pauls: Südtirol Weißburgunder Riserva Passion 2015-2014-2013-2011-2009
17.30 Uhr: Kellerei Kurtatsch: Südtirol Gewürztraminer Riserva Brenntal 2015-2011-2009-2007-2005
19.00 Uhr: Schreckbichl: Südtirol Sauvignon Lafóa 2016-2009-2007-2000-1998
€ 20,00, begrenzte Teilnehmerzahl
Bei den Vertikalverkostungen stehen die verschiedenen Jahrgänge eines bestimmten Weins im Mittelpunkt. Gemeinsam mit dem Produzenten, der die Verkostung moderiert, können Unterschiede ausgemacht und die Feinheiten der verschiedenen Jahrgänge analysiert werden.
Der Wein und seine Geschichte. Am zweiten Veranstaltungstag kommen die Besucher mit Geschichten in Berührung, wie sie so bisher noch nicht erzählt wurden. Bei einem eigens gestalteten Weinerlebnisparcours kann der Wein nicht nur probiert werden. Mittels modernster Technologien werden Geschichten zur Region, zum Wein und zum Produzenten erzählt.
Auf dieser Entdeckungsreise betreten der Wein und seine Protagonisten die Bühne. Dabei geht es nicht um irgendeinen Wein aus dem Sortiment der insgesamt anwesenden 68 Weinproduzenten, sondern um jenen Auserwählten, der die Erfolgsgeschichte der Kellerei oder des Weinguts verkörpert und somit teilweise sehr persönliche Einblicke offenbart.
Die Besucher können diesen auserlesenen Wein verkosten und die Gesichter und Geschichte dahinter kennen lernen.
Der innovative Ansatz verspricht unterhaltsame Information und einen langfristigen Erkenntnisgewinn.
11 Uhr: Das kleine Wein-ABC (Saal Schlern)
Ein spannender Vortrag und einige Kostproben geben einen guten Überblick zum Thema Wein. Hier erfahren Sie, wie Wein produziert wird, welche Temperatur der Wein haben sollte, welches das richtige Glas ist, wie Sie den Wein richtig lagern und natürlich auch wie Sie Wein richtig verkosten. Richtet sich an Anfänger und Weinliebhaber. Ungeniertes Fragen erwünscht.
Preis: € 10,00, begrenzte Teilnehmerzahl
12.30 Uhr: Südtiroler Wein (Saal Schlern)
Kleines Land, große Vielfalt. Hier lernen Sie das Weinanbaugebiet Südtirol, seine Geschichte, das Terroir und die Rebsorten kennen - und bei den Verkostungen werden Sie eingeladen, sich eingehend mit Südtiroler Weinen zu beschäftigen: von knackig frischen Weißweinen über körperreiche Rotweine bis hin zu edelsüßen Raritäten.
Preis: € 10,00, begrenzte Teilnehmerzahl
13.30 Uhr: Verkostung im Dunkeln (Saal Drei Zinnen)
In völliger Dunkelheit und von einem erfahrenen Sommelier begleitet, konzentrieren Sie sich auf Ihren eigenen Geruchs- und Geschmackssinn und entdecken so die Grundlagen der Weinsensorik. Ziel dieses Seminars ist es, sich sicherer im Umgang mit den eigenen Wein-Geschmacksempfindungen zu fühlen.
Preis: € 20,00, begrenzte Teilnehmerzahl
14.30 Uhr: Vertikalverkostung zweisprachig (Saal Schlern)
Franz Haas: Manna IGT 2015 - 2014 - 2013 - 2012 - 2011
Preis: € 20,00, begrenzte Teilnehmerzahl
16.30 Uhr: Vertikalverkostung zweisprachig (Saal Schlern)
Weingut A.Egger-Ramer: Südtirol Lagrein Riserva Tenuta Kristan 2013 - 2012 - 2011 - 2010 - 2009
Preis: € 20,00, begrenzte Teilnehmerzahl
17.30 Uhr: Zusatztermin Verkostung im Dunkeln (Saal Drei Zinnen)
Preis: € 20,00, begrenzte Teilnehmerzahl
18.30 Uhr: Vertikalverkostung zweisprachig (Saal Schlern)
Kellerei Tramin: Südtirol Gewürztraminer Nussbaumer 2016 - 2015 - 2012 - 2009 - 2006
Preis: € 20,00, begrenzte Teilnehmerzahl
20 Uhr: Vertikalverkostung zweisprachig (Saal Schlern)
Kellerei St. Michael/Eppan: Südtirol Sauvignon St. Valentin 2016 - 2015 - 2010 - 2009 - 2007
Preis: € 20,00, begrenzte Teilnehmerzahl
Bei den Vertikalverkostungen stehen die verschiedenen Jahrgänge eines bestimmten Weins im Mittelpunkt. Gemeinsam mit dem Produzenten, der die Verkostung moderiert, können Unterschiede ausgemacht und die Feinheiten der verschiedenen Jahrgänge analysiert werden.
Dauer: ca. 1 Stunde, Anmeldung empfohlen, Ticketverkauf unter www.winesummit.info
Ticketpreise pro Person
1-Tagesticket: € 20,00
2-Tages-Kombiticket: € 30,00
Ticket Rahmenprogramm: € 10,00 - € 20,00
Ticketverkauf
Online unter www.winesummit.info
Direkt bei der Veranstaltung
Erreichbarkeit und Parken
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 10A, Haltestelle Messe Bozen; Regionalzug nach Meran, Haltestelle Messe Bozen;
Auto: Autobahnausfahrt Bozen Süd, der Beschilderung Messe Bozen folgen;
Parken: Kostenloser Parkplatz auf dem Dach der Messe Bozen, geöffnet am Freitag und Samstag von 7.30 Uhr bis 24.00 Uhr.